BAUER
  • Home
  • Autor*innen
  • Gendern Ein
    • Gendern Aus
BAUER
  • Home
  • Autor*innen
  • Gendern Ein
    • Gendern Aus

Autor*innen

  • admin
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Bauer-Magazin ist als Abschlussprojekt unserer dreijährigen Ausbildung an der katholische Journalistenschule ifp entstanden. Auf dieser Seite stellen wir uns selbst vor.

Rebecca Barth


hat Osteuropastudien und Slawistik studiert. Praxiserfahrung sammelte sie bei correctiv, taz, sueddeutsche.de und der KNA. Schreibt heute frei unter anderem für den fluter.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: müssen noch schnell was für Digitalisierung machen
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort Pferde und Kälber und einen fancy Stallroboter.


Korbinian Bauer

studiert katholische Theologie in München und hospitierte beim Münchner Merkur, beim Bayerischen Rundfunk und beim ZDF. Seit 2018 arbeitet er als freier Journalist für heute.de.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: Man traut sich dahin, wo es stinkt.
Wenn er einen Bauernhof hätte, gäbe es dort am liebsten eine eierlegende Wollmilchsau und einen Hauswolpertinger.

Isabella Escobedo


hat Wirtschaft mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit studiert.  Praktika führten sie zum Südkurier am Bodensee und zur Wirtschaftswoche in Berlin. Zuletzt hat sie sechs Monate in Kolumbien beim freien Radiosender Vokaribe Radio gearbeitet.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: manchmal geht es dreckig zu
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort eine Bio-Käserei.

Florian Hörlein

studiert Politikwissenschaften in Bamberg. Er hospitierte unter anderem in der Politikredaktion der Funke Mediengruppe in Berlin und beim Bayerischen Rundfunk.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: Des anderen (Hunger-)Leid ist ihr täglich Brot.
Wenn er einen Bauernhof hätte, gäbe es dort eine sehr gute Brotzeitplatte.

Lenja Hülsmann


studiert Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Uni Bonn. Sie hospitierte bei der Süddeutschen Zeitung, beim SPIEGEL und beim ZDF. Neben der Uni arbeitet Lenja in der Onlineredaktion von phoenix und produziert Multimedia-Geschichten fürs Netz. 
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: Nachrichten und Kühe machen beide keine Ferien.
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort sicherlich ein paar Hunde, damit immer Welpen auf dem Hof sind.

Friederike Huff

studiert Politik und Recht in Münster. Sie hat Praktika im ZDF-Hauptstadtstudio und bei der Thüringer Allgemeinen absolviert und schreibt für die Westfälischen Nachrichten.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: Innovationen sind für den Weg in eine gute Zukunft unvermeidbar! 
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort ganz viele Obstbäume!

Felix Keßler


studiert Englisch  und Politik in Hamburg und arbeitet bei SPIEGEL ONLINE sowie als freier Autor. 
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: beschwören seit Jahren den eigenen Untergang
Wenn er einen Bauernhof hätte, gäbe es dort keine Grenzen, keine Zäune. 

Lisa Kuner


hat Internationale Beziehungen studiert, war Werkstudentin beim KiKA und in Praktika bei  SZ  und SWR.  Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für die FAZ.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: Digitales wird wichtiger, aber ein paar Technikverweigerer sträuben sich  und hoffen, dass sie wieder verschwindet.
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort glückliche Kühe und Katzen.

Sarah Mahlberg


will seit sie zwölf ist Journalistin werden und hat Stationen bei der taz, der Welt, der Stuttgarter Zeitung, sueddeutsche.de, Radio F.R.E.I. und detektor.fm hinter sich.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam:  Das Produkt ist zu billig.
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort Wollschafe und Lämmchen. Und ein Feuerwerk  für den Fuchs. Sie würde sich nicht halten.

August Modersohn

studiert Politikwissenschaft. Er arbeitet bei der ZEIT und als freier Autor für Magazine wie DUMMY und fluter.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: eine gehörige Portion Selbstmitleid
Wenn er einen Bauernhof hätte, gäbe es dort ganz viele Dorffeste.

Larissa Niesen


hat Literatur und Politik studiert, war unter anderem  im Feuilleton der Sächsischen Zeitung, im ZDF-Auslandsstudio London und als Freie für die Frankfurter Rundschau unterwegs.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: zu wenige Frauen in den oberen Etagen und das ein oder andere Rindvieh
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort ganz viel Heu zum Drin-Rumhüpfen.

Franziska Pröll


macht einen Master in Lateinamerikastudien und arbeitet für Zeit Online in Berlin. Als freie Autorin schreibt sie unter anderem für Süddeutsche Zeitung Familie, EMMA und faz.net.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: zu wenige Frauen in Führungspositionen
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort  ganz viele Shetlandponys, um ganz viel zu knuddeln.

Elena Winterhalter


machte bisher Station bei der SZ, chrismon und im BR. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für die Augsburger Allgemeine.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: schwarze Schafe
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort viele schwedische Schafe – auch die schwarzen.

Lea Zurborg


hat im Bachelor Biochemie studiert und macht nun ihren Master in Digitaler Kommunikation. Ihre Praktika absolvierte sie beim Ostfriesischen Kurier und den Kieler Nachrichten. Sie arbeitet für FINK.HAMBURG.
Das haben Journalismus und Landwirtschaft gemeinsam: Es gibt alte Hasen, schlaue Füchse und faule Eier.
Wenn sie einen Bauernhof hätte, gäbe es dort einen Pinguin. Mindestens einen!

Vielen, vielen Dank an
Spiegel-Redakteurin Simone Salden,
Sozialjournalist Andreas Unger,
Journalistin und Gestalterin Caroline von Eichhorn,
Cutter Tobias Schierle
den Grafikerinnen vom Studio Pandan Pia Christmann und Ann Richter
und unsere Studienleiterin Isolde Fugunt.


Diese Dossiers könnten Sie auch interessieren:

ifp-Dossier 2018: Unter Druck – Geschichten über Menschen, die dazugehören wollen.

ifp-Dossier 2017: Scheitern – Geschichten über Menschen, die es nicht geschafft haben.

ifp-Dossier 2016: Wir haben doch nur Angst. Das Angst-Dossier

ifp-Dossier 2014: Asyl. Das Asyl-Dossier

Voriger Artikel
In drei Zügen ist der schwarze König matt.

Wie der Bauer den König matt setzt

  • admin
Lesen
BAUER
  • Home
  • Autor*innen
Entstanden im August 2019 | © ifp München. Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung | Twitter | Facebook | Instagram

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Seite nutzt Cookies. Zudem werden Besuche anonymisiert aufgezeichnet, um die Reichweite der Seite zu messen. Mehr Infos OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN