BAUER
  • Home
  • Autor*innen
  • Gendern Ein
    • Gendern Aus
BAUER
  • Home
  • Autor*innen
  • Gendern Ein
    • Gendern Aus

Wie „Bauer“ zum Schimpfwort wurde

  • admin
Total
1
Shares
1
0
0
0

Warum ist „Du Bauer“ eigentlich eine Beleidigung? Fragen an die Sprachwissenschaftlerin Gabriele Rodriguez.

Vor einigen Jahren kam ein junger Mann vor Gericht, weil er einen Polizisten „Bauer“ genannt hat. Das Verfahren wurde zwar eingestellt – aber warum gilt das Wort eigentlich als Beleidigung?

Dazu muss man weit zurückschauen: Schon im 12. Jahrhundert stand das Wort „bäuerisch“ für unfein, grobschlächtig, derb. Die Städter und Adligen wollten sich damit von der ländlichen Bevölkerung abgrenzen. Denn auf dem Land lebten die sogenannten einfachen, rohen Menschen.

Und das hat sich bis heute gehalten?

Ja! In der Stadt hält sich bis heute das Vorurteil, dass die ländliche Bevölkerung nicht so schlau ist. „Bauer“ ist in gewisser Weise ein Synonym für „Dorftrottel“. 

Mit dem eigentlichen Beruf ist die Beleidigung also gar nicht assoziiert?

Nein, „Du Bäuerin“ ist ja auch keine Beleidigung. Aber wissen Sie, ich glaube „Bauer“ als Beleidigung ist sowieso am Aussterben – in den letzten Jahren hat sich das eher in Richtung Vornamen verschoben: „Du Horst“, zum Beispiel.

Horst? Das ist dochmal ein typischer Bauern-Name!

Den Horst gab’s auch schon immer in der Stadt. Aber es gibt ja noch andere Namen, die zu Beleidigungen wurden. „Heini“ zum Beispiel: Das kommt von Heinrich, so hießen viele Fürsten.

Was müsste denn passieren, damit „Bauer“ keine Beleidigung mehr ist?

Es ist schwierig, negative Konnotationen von Wörtern loszulösen. Das dauert sehr lange. Vielleicht ginge das aber über eine Person, die mit Nachnamen Bauer heißt. Wenn die dann etwas Großes leistet, vielleicht etwas entdeckt und so berühmt wird, dass man irgendwann von einem „Bauer-Effekt“ spricht, könnte es klappen. So unwahrscheinlich ist das übrigens nicht, immerhin steht Bauer auf Platz 13 der häufigsten Nachnamen in Deutschland.


Gabriele Rodriguez, Philologin an der Universität Leipzig, bei der Arbeit
GABRIELE RODRÍGUEZ Foto: Swen Reichhold / Universität Leipzig, SUK

Gabriele Rodriguez ist Philologin und arbeitet an der Universität Leipzig, wo sie zu der  Geschichte von Namen forscht. 2017 erschien ihr Buch „Namen machen Leute. Wie Vornamen unser Leben beeinflussen“ im Komplett-Media Verlag München.

Nächster Artikel

Hart recherchiert: Welcher ist der beste Korn?

  • admin
Lesen
Voriger Artikel
Blick in den Gang eines Kuhstalls mit fressenden Kühen und Fütterungsroboter

Vier Roboter fürs Rind

  • admin
Lesen
BAUER
  • Home
  • Autor*innen
Entstanden im August 2019 | © ifp München. Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung | Twitter | Facebook | Instagram

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Seite nutzt Cookies. Zudem werden Besuche anonymisiert aufgezeichnet, um die Reichweite der Seite zu messen. Mehr Infos OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN